Mag.a Fabienne Schuch-Bernard

Mag.a Fabienne Schuch-Bernard

Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologin)

Klinisch-psychologische Behandlung

Die klinisch-psychologische Behandlung ist eine professionelle Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen und Erkrankungen. Zur Wiederherstellung der psychischen Gesundheit gibt es wissenschaftlich fundierte Behandlungsmöglichkeiten und Interventionen. Das Ziel einer klinisch-psychologischen Behandlung ist die Vorbeugung von Krankheiten, die Verbesserung der psychischen Befindlichkeit sowie die Linderung psychischer Leidenszustände. Die Ziele werden individuell festgelegt und setzen an der konkreten Problemstellung an (z.B. neue Perspektiven einnehmen, eigene Ressourcen entdecken und stärken, Vergangenes reflektieren und besser verstehen, etc.).

Als Basis einer klinisch-psychologischen Behandlung empfiehlt sich eine psychologische Untersuchung, um ein individuelles Behandlungskonzept erstellen und gemeinsam daran arbeiten zu können. Dazu können altersentsprechende und standardisierte Testverfahren (z.B. Persönlichkeitsfragebogen oder Verhaltensbeobachtung) zum Einsatz kommen.

Ich unterstütze Sie gerne bei:

  • Ängsten & Phobien
  • Alkohol- und Drogenproblematiken
  • Burnout
  • Depressionen
  • Neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfällen, MS, Parkinson, etc.)
  • Panikattacken
  • Stress & Erschöpfung
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Traumatischen Erlebnissen
  • Zwängen
Psychologin hält eine Brille in der Hand

Ablauf

Kontaktaufnahme

Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail: Dabei erfolgt eine erste Klärung der Fragestellung, der üblichen Rahmenbedingungen und die Terminvereinbarung.

Erstgespräch

Anamnese und Exploration – Je nach Fragestellung und Vorstellungsgrund erfolgt in der ersten Sitzung ein ausführliches Gespräch (Exploration, Zuweisungsgrund, derzeitige Situation). Falls es bereits Vorbefunde gibt, bitte ich Sie diese ebenso mitzunehmen.

Behandlungsziele definieren

Die Behandlungsziele sollen eine Linderung von Leidenszuständen und die Bewältigung von herausfordernden Lebenssituationen beinhalten. Auch können die Behandlungsziele auf den Ergebnissen der klinisch-psychologischen Diagnostik aufbauen. Wichtig ist jedoch, dass die Ziele individuell vereinbart werden und an der konkreten Problemstellung ansetzen. Bei Bedarf werden weitere Beratungs- oder Behandlungstermine angeboten.